Liebe Patientinnen & Patienten,
wir freuen uns, Sie auf der

Homepage unserer Facharztpraxis für Gastroenterologie Kandel begrüßen zu dürfen. Wir laden Sie herzlich ein, sich hier über unsere Praxis und unser Leistungsspektrum zu informieren.

Liebe Patientinnen & Patienten,
wir freuen uns, Sie auf der Homepage unserer Praxis für Gastroenterologie Kandel begrüßen zu dürfen. Wir laden Sie herzlich ein, sich hier über unsere Praxis und unser Leistungsspektrum zu informieren.

Dr. med. Sarah Schlachter (links)
& Dr. med. Anne-Katrin Maier (rechts)

Darmkrebsvorsorge

Eine erste Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchung mittels einer Darmspiegelung ist für Frauen und Männer ab dem 50. Lebensjahr empfohlen. Durch die Entfernung von Polypen kann Darmkrebs verhindert und können Heilungschancen bei einer frühen Erkennung erheblich verbessert werden. Die Kosten hierfür werden von Ihrer Krankenkasse übernommen.

Darmkrebsvorsorge

Eine erste Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchung mittels einer Darmspiegelung ist für Frauen und Männer ab dem 50. Lebensjahr empfohlen. Durch die Entfernung von Polypen kann Darmkrebs verhindert und können Heilungschancen bei einer frühen Erkennung erheblich verbessert werden. Die Kosten hierfür werden von Ihrer Krankenkasse übernommen.

Leistungsspektrum

Bei der Magenspiegelung (Ösophagogastroduodenoskopie) wird die Schleimhaut der Speiseröhre, des Magens und des oberen Zwölffingerdarms beurteilt. Während der Untersuchung können Gewebeproben aus allen Abschnitten zur feingeweblichen Diagnostik entnommen werden : u.a. zur Diagnostik bzgl. einer Infektion mit Helicobacter pylori, oder um zu unterscheiden, ob Veränderungen gut- oder bösartig sind oder Entzündungen vorliegen.

Um die Untersuchung so angenehm als möglich zu machen, erhalten Sie eine sogenannte „Schlafspritze“. Die Untersuchung beginnt erst, wenn Sie tief schlafen.

Die Untersuchung erfolgt nüchtern; das bedeutet, dass Sie am Tag der Untersuchung vorab nicht essen, nicht trinken und nicht rauchen dürfen. Die letzte Mahlzeit kann am Vorabend bis um 22.00Uhr eingenommen werden, kleine Schlucke Wasser bis 2h vor dem Untersuchungstermin.

Aufklärungsbögen zum Download: 

Aufklärung ÖGD.pdf
Merkblatt ÖGD.pdf
Aufklärung Propofol.pdf

Bei der Darmspiegelung (Koloskopie) werden die Schleimhäute des Dickdarmes sowie des endständigen Dünndarmes beurteilt. Bei Vorliegen von Polypen werden diese während der Untersuchung gleich entfernt und anschließend in einem Speziallabor feingeweblich untersucht. Die Koloskopie ist das wichtigste Instrument  der Darmkrebsvorsorge, sie wird für Männer und Frauen ab dem 50. Lebensjahr empfohlen. Die Kosten hierfür werden von den Krankenkassen übernommen.

Andere Gründe für die Notwendigkeit einer Darmspiegelung können sein: chronische Durchfälle, anhaltende Schmerzen im Bauchraum, Blutungsereignisse, unklarer Gewichtsverlust, neu aufgetreten wechselhaftes Stuhlverhalten.

Um die Untersuchung so angenehm als möglich zu machen, erhalten Sie eine sogenannte „Schlafspritze“. Die Untersuchung beginnt erst, wenn Sie tief schlafen.

Vor der Untersuchung findet in unserer Sprechstunde ein Aufklärungsgespräch statt, in dem wir Sie über den Untersuchungsablauf, die vorbereitenden Maßnahmen und die Risiken aufklären.

Aufklärungsbögen zum Download: 

Aufklärung Koloskopie.pdf
Aufklärung CO2.pdf
Aufklärung Propofol.pdf

Die Anzahl an  Patientinnen und Patienten, die an einer Colitis ulcerosa oder an einem Morbus Crohn leiden, nimmt in den letzten Jahren stetig zu. Hiervon Betroffene bedürfen einer regelmäßigen Betreuung durch Spezialisten.

Bei uns erhalten Sie alle zur Verfügung stehenden Therapien. Regelmäßige Verlaufskontrollen erfolgen mittels Labordiagnostik, Ultraschall und bei Bedarf endoskopischer Untersuchungen (Magen-/Darmspiegelung). Zur Seite bei der Betreuung unserer Patientinnen und Patienten steht uns Frau Pautler, unsere CED -Fachassistentin und gelernte Krankenschwester.

Durch regelmäßige Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen sowie den Austausch mit ebenfalls in der CED-Betreuung erfahrenen Kolleginnen und Kollegen gewährleisten wir Ihnen eine Versorgung auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft.

In unserer Praxis erfolgen die Diagnostik und weitere Betreuung sämtlicher akuter und chronischer Lebererkrankungen. Hierzu gehören:

Akute und chronische Virushepatitiden, Autoimmunerkrankungen der Leber, chronische Erkrankungen der Gallengänge, Fettlebererkrankung, Speichererkrankungen sowie die Betreuung bei Leberzirrhose. Hierfür stehen uns eine breite Labordiagnostik sowie moderne Ultraschalltechnik zur Verfügung.

Die Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes (Abdomensonographie) einschließlich der Darstellung der Durchblutung ist ein wesentlicher Bestandteil der gastroenterologischen Diagnostik. Hier können sämtliche Organe hinsichtlich pathologischer Veränderungen beurteilt werden, insbesondere bei unklaren Bauchschmerzen  oder zur Verlaufskontrolle chronischer Erkrankungen. Die Untersuchung ist für den Patienten wenig belastend und ungefährlich.

Um eine gute Ultraschall-Diagnostik gewährleisten zu können benötigt es Erfahrung, eine modernes Untersuchungsgerät und Zeit. Aus diesem Grund vergeben wir hierfür gesonderte Termine.

Mit Hilfe des C13-Atemtest lässt sich feststellen, ob das Bakterium Helicobacter pylori im Magen vorhanden ist.  Der Test erfolgt vor allem nach der medikamentösen Behandlung einer Infektion mit Helicobacter um festzustellen, ob die Behandlung erfolgreich war. Er kann in bestimmten Einzelfällen auch zur Diagnostik eingesetzt werden (z.B. bei Kindern).

Termine &
Kontakt

Praxis für
Gastroenterologie Kandel

Dres. med. Maier & Schlachter
Marktstraße 51a, D-76870 Kandel

Tel.: 07275/95600

Sprechzeiten

Montag – Freitag 8-13 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Service

Zur Online-Terminvereinbarung oder Terminänderungen für Magen- & Darmspiegelungen nutzen Sie unseren externen Service bei arzt-direkt:

Für Anfragen von Folgerezepten, Überweisungen oder sonstigen Terminen nutzen Sie unseren externen Service bei Medflex: